Psychische Komorbiditäten – erkennen, fragen, handeln. Künzler, A. & Bandi-Ott, E. (2014)
Künzler, A. & Bandi-Ott, E. (2014) Psychische Komorbiditäten - erkennen, fragen, handeln.
Künzler, A. & Bandi-Ott, E. (2014) Psychische Komorbiditäten - erkennen, fragen, handeln.
Psychosoziale Aspekte chronischer Erkrankungen Fröhlich, S., Rousselot, A. & Künzler, A. (2013). Psychosoziale Aspekte chronischer Erkrankungen und deren Einfluss auf die Behandlung. Schweizerisches Medizin-Forum, 13, 206-209.
When parents have cancer Alder, J. (2013, Juli). When parents have cancer: what are the risk factors for child maladjustment and how can we promote individual and familial resilience? Vortrag an der Jahrestagung der Scientific Association of Swiss Radiation Oncology, Davos.
Gesundheit2020 - Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates Der Bundesrat ortet in seinen gesundheitspolitischen Prioritäten 2013-2020 die chronischen Krankheiten als eine zentrale Herausforderung: «Es werden … mehr Menschen lernen müssen, mit chronischen Krankheiten zu leben und diese mit Unterstützung der Gesundheitsfachpersonen selbst zu managen.»
Strittmatter, R. (2013) Rheumaschmerzen aktiv lindern.
Herausforderung Langzeittherapie Strittmatter, R. (2012): Herausforderung Langzeittherapie PhysioActive 6/2012
Mit chronischer Krankheit leben Künzler, A. & Strittmatter, R. (2012): «Mit chronischer Krankheit leben». Mediaplanet, Juni 2012 (PDF)
Künzler, A., Mamié, S. & Schürer, C. (2012). Diagnose-Schock: Krebs. Hilfe für die Seele – konkrete Unterstützung – für Betroffene und Angehörige. Heidelberg: Springer.
Die grossen Volkskrankheiten Bericht des deutschen Psychologenverbandes zu Themen wie „Chronische Erkrankungen und psychische Komorbidität”, „Psychologie des Rückenschmerzes”, „Koronare Herzerkrankung und psychische Störungen”
Eine Krankheit kommt selten allein Alder, J.; Künzler, A.; Strittmatter, R. (2011): «Eine Krankheit kommt selten allein». In: Care Management 2011; 4: Nr. 1; p. 1 -3