Psy­chi­sche Kom­or­bi­di­tä­ten – erken­nen, fra­gen, han­deln. Künz­ler, A. & Ban­di-Ott, E. (2014)

Künzler, A. & Bandi-Ott, E. (2014) Psychische Komorbiditäten - erkennen, fragen, handeln.

Psy­chi­sche Kom­or­bi­di­tä­ten – erken­nen, fra­gen, han­deln. Künz­ler, A. & Ban­di-Ott, E. (2014)2016-09-19T11:54:25+02:00

Psy­cho­so­zia­le Aspek­te chro­ni­scher Erkran­kun­gen und deren Ein­fluss auf die Behand­lung. Fröh­lich, S., Rous­se­lot, A. & Künz­ler, A. (2013)

Psychosoziale Aspekte chronischer Erkrankungen Fröhlich, S., Rousselot, A. & Künzler, A. (2013). Psychosoziale Aspekte chronischer Erkrankungen und deren Einfluss auf die Behandlung. Schweizerisches Medizin-Forum, 13, 206-209.

Psy­cho­so­zia­le Aspek­te chro­ni­scher Erkran­kun­gen und deren Ein­fluss auf die Behand­lung. Fröh­lich, S., Rous­se­lot, A. & Künz­ler, A. (2013)2016-09-19T11:58:44+02:00

When par­ents have can­cer, Alder, J., (2013)

When parents have cancer Alder, J. (2013, Juli). When parents have cancer: what are the risk factors for child maladjustment and how can we promote individual and familial resilience? Vortrag an der Jahrestagung der Scientific Association of Swiss Radiation Oncology, Davos.

When par­ents have can­cer, Alder, J., (2013)2016-09-19T11:54:34+02:00

Gesundheit2020 — Prio­ri­tä­ten der Schwei­zer Gesund­heits­po­li­tik (2013)

Gesundheit2020 - Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates Der Bundesrat ortet in seinen gesundheitspolitischen Prioritäten 2013-2020 die chronischen Krankheiten als eine zentrale Herausforderung: «Es werden … mehr Menschen lernen müssen, mit chronischen Krankheiten zu leben und diese mit Unterstützung der Gesundheitsfachpersonen selbst zu managen.»

Gesundheit2020 — Prio­ri­tä­ten der Schwei­zer Gesund­heits­po­li­tik (2013)2021-09-06T08:41:01+02:00

Mit chro­ni­scher Krank­heit leben, Künz­ler, A. & Stritt­mat­ter, R. (2012)

Mit chronischer Krankheit leben Künzler, A. & Strittmatter, R. (2012): «Mit chronischer Krankheit leben». Mediaplanet, Juni 2012 (PDF)

Mit chro­ni­scher Krank­heit leben, Künz­ler, A. & Stritt­mat­ter, R. (2012)2016-09-19T12:00:59+02:00

Dia­gno­se-Schock: Krebs. Künz­ler, A., Mamié, S. & Schü­rer, C. (2012)

Künzler, A., Mamié, S. & Schürer, C. (2012). Diagnose-Schock: Krebs. Hilfe für die Seele – konkrete Unterstützung – für Betroffene und Angehörige. Heidelberg: Springer.  

Dia­gno­se-Schock: Krebs. Künz­ler, A., Mamié, S. & Schü­rer, C. (2012)2016-09-19T12:04:42+02:00

Die gros­sen Volks­krank­hei­ten. Bei­trä­ge der Psy­cho­lo­gie zu Prä­ven­ti­on, Gesund­heits­för­de­rung und Behand­lung (2012)

Die grossen Volkskrankheiten Bericht des deutschen Psychologenverbandes zu Themen wie „Chronische Erkrankungen und psychische Komorbidität”, „Psychologie des Rückenschmerzes”, „Koronare Herzerkrankung und psychische Störungen”

Die gros­sen Volks­krank­hei­ten. Bei­trä­ge der Psy­cho­lo­gie zu Prä­ven­ti­on, Gesund­heits­för­de­rung und Behand­lung (2012)2021-09-06T08:45:31+02:00

«Eine Krank­heit kommt sel­ten allein» Alder, J.; Künz­ler, A.; Stritt­mat­ter, R. (2011):

Eine Krankheit kommt selten allein Alder, J.; Künzler, A.; Strittmatter, R. (2011): «Eine Krankheit kommt selten allein». In: Care Management 2011; 4: Nr. 1; p. 1 -3 

«Eine Krank­heit kommt sel­ten allein» Alder, J.; Künz­ler, A.; Stritt­mat­ter, R. (2011):2016-09-19T11:54:58+02:00
Nach oben